Ich kann es nicht lassen, immer wieder darüber zu reden, was mich am deutschen Wort „Schnörkel“ stört. Nicht weil ich das Wort nicht schön finde, sondern weil es nicht angemessen ist und nicht das ausdrückt, was ein Schnörkel optisch transportieren kann. Denn „Schnörkel“ ist ein putziges, liebevolles und vielleicht etwas albernes Wort. Nehmen wir das englische Wort „Flourishes“, welches sich viel passender anhört, nicht nur weil es englisch ist.

flourishes-Skizze

„To flourish“ heißt übersetzt auch blühen oder aufblühen. Aber allein vom Klang passt es besser zu den Ausdrucksmöglichkeiten von gut gestalteten Schnörkeln. Eleganz und Hochwertigkeit werden oft durch wohlgeformte Kurven unterstrichen oder hervorgehoben. Nicht ohne Grund siehst du Schnörkel oft bei der Kommunikation oder im Logodesign von Schmuck, Mode, besonderen Events oder für Gesellschaften und Produkte, wo Exklusivität ausgedrückt werden soll.

Ist Ästhetik woanders wichtiger?

Wenn man sich in anderen Ländern umhört, wird unser Land selten mit guter Gestaltung und Ästhetik in Verbindung gebracht. Das muss seinen Grund haben. Vielleicht sieht man an der Wortwahl bei Schnörkel, was eher eine Verniedlichung ist, eine Spitze des Eisbergs? Oder wenn jemand etwas besonders ansprechend findet, höre ich manchmal: „Von der Optik sieht das gut aus“. Es wirkt so, als wenn hier bei uns Dinge sprachlich beschrieben werden wollen, aber ein tiefes Bewusstsein für die eigentliche Wirkung nicht von passenderen Wörtern unterstützt wird.. Das Thema ist allerdings ein ganz anderes und bedarf sicherlich einen eigenen Artikel.

Sind Schnörkel eine lebenslange Aufgabe?

Neulich sagte jemand in den sozialen Kanälen, Schnörkel wirklich zu können wäre eine lebenslange Aufgabe. Wenn ich mir die Arbeiten von Doyald Young anschaue, verstehe ich diese Aussage. Denn seine Ergebnisse sind überragend und ein Vorbild für jeden Schnörkel-Liebhaber auf dieser Welt. Aber ich denke du kannst schon relativ schnell schöne Erfolge erzielen, wenn du klein beginnst. Bevor du kompliziert verschnörkelte Lettering Kompositionen gestaltest, beginne, bei einem Wort einen Schnörkel zu setzen. Übe es bei verschiedenen Wörtern und mit der Zeit bekommst du mehr Sicherheit, um mehr Schnörkel zu setzen.

Dazu ist es natürlich wichtig, die wichtigsten Regeln und Prinzipien zu kennen beim Setzen von Schnörkeln. Hier habe ich einen 13-seitigen Leitfaden erstellt, wo alle wesentlichen Aspekte von Schnörkeln in Wort und Bild dargestellt sind. Den Leitfaden findest du oben im Shop.

Dazu zähle ich dir hier einige Künstler auf, die mich inspierieren, wenn es um die Gestaltung von Schnörkeln geht.

Doyald Young: Man könnte ihn auch den Pabst unter den Schnörklern nennen. Er hat ganz besondere Bücher zum Thema herausgebracht und hat zahlreiche wundervolle Logos entwickelt.

Ryan Hamrick: Er hat in relativ kurzer Zeit sich alles selbst beigebracht. Seine Letterings bestechen durch eine ganz eigene und losgelöste Kurvenform.

Novia Jonatan: Eine junge Designerin, die es liebt, ihre Letterings mit sehr ausbalancierten Schnörkeln zu verzieren. Ihre kraftvollen und verspielten Lettering Kompositionen sind dennoch sauber strukturiert und sehr schnell wiedererkennbar.

Abgesehen von diesen Künstlern zähle ich dir hier noch einige andere (per Instagram Name) auf, die ebenso wundervolle Schnörkel gestalten können.

Roberlan 78, piesbrand, jeremyfriend, nickmisani, davihero

Hier kommst du zu 8 Praxis Tipps, die dir beim Gestalten von Schnörkeln sofort helfen.

Autor: Robert Bree
Grafik: Robert Bree

Deutsch