(Werbung – wegen Nennung von Markennamen und Produkten) Es gibt sehr viele Brush Pens mittlerweile. Durch das Internet kannst du dir auch jeden Stift Typ von überall her besorgen. Beim Brush Lettering sind es aber nach wie vor die üblichen Marken, die überwiegend benutzt werden. Ich zeige dir hier eine Reihe von Modellen, die ich ausprobiert habe.

Die Erläuterungen zu jedem Stift sind lediglich persönliche Eindrücke und keine verifizierten Testergebnisse. Also wenn ich etwas über z.B. Haltbarkeit sage, dann basiert das auf meinen gemachten Erfahrungen. Es gibt sicherlich noch andere Marken mit guten Stiften. Also wenn du welche kennst, die erwähnenswert sind, gib einfach Bescheid.

Hier nun meine persönliche Meinung zu folgenden Brush Pens:

Brush Pens mit harter und flexibler Spitze

Zebra – Brush Pen – Fude for Sign WFT5

zebra brush pen zebra brush pen-klein

Ich benutze bei diesem hier lieber die kleine (rechts) und mehr flexiblere Spitze. Die Haltbarkeit ist gut. Die größere Spitze (rechts) ist auch ok, ist mir aber etwas zu starr für dicke und dünne Striche. Dennoch für das Brush Lettering gut geeignet. 

Tombow – Fudenosuke Brush Pen – hart

tombow-fudenosuke-hart
Die Spitze ist schon sehr hart, so daß die Linien nicht so arg unterschiedlich sind wie bei der weichen Spitze. Dennoch als Schreib-Werkzeug für Buchstaben mit dünnen Linien und wenig Kontrast geeignet.

Tombow – Fudenosuke Brush Pen – weich

tombow-fudenosuke-weich
Der Tombow Fudenosuke mit weicher Spitze ist ein in der Hand gut liegender Stift, der durch seine weiche, aber stabile Spitze die Buchstaben schön schreiben lässt. Die Haltbarkeit bzw. Stabilität ist gut.

Pentel Touch Pen

pentel-touch-pen
Mein Favorit der Brush Pens mit kleiner Pinselspitze. Die Spitze ist sehr flexibel, aber nicht zu weich. Haltbar ist der Stift auch, d.h. die Spitze franst nicht schnell aus, oder verformt sich. Ich ziehe ihn sogar dem Zebra Brush Pen vor.

Brush Pens mit weicher Pinsel-Spitze

Die Brush Pens mit den weichen Pinselspitzen brauchen mehr Platz auf dem Papier, machen aber auch viel Spass.

Copic Ciao

copic-ciao-brush-pen
Die Copics brauchen leider spezielles Papier, da sie sonst durchschreiben wegen dem Lösungsmittel in der Farbe. Aber sie haben eine fast schon flauschig weiche Spitze mit der ich gerne schreibt.

Copic Sketch

copic-sketch-brush-pen
Dieser Stift ist eigentlich identisch mit dem Ciao, jedoch kann man bei diesem Tinte nachkaufen und nachfüllen. Dazu lässt sich die Spitze auswechseln. Also eine sehr benutzerfreundliche und nachhaltige Lösung. Das Schreibverhalten ist gleich. Beide haben eine zweite Spitze, eine kantige mit dicker und dünner Seite.

Copic Multiline

copic-multiline-brush-pen
Dieser hat eine etwas härtere Spitze. Bei mir ist dazu aufgefallen, dass die Spitze relativ schnell verfranzt.

Faber Castell Pit Artist Pen

faber-castell-brush-pen
Der kleine Artist Pen hat eine relativ kleine Spitze mit der man gut und schnell schreiben kann. Es ist aber nicht so mein Schreibgerät, da die Spitze bei längerem Gebrauch auch recht schnell ausfranst.

Faber Castell Pit Artist Pen „Big Brush“

Faber-Castell-big-brush
Dieser liegt durch die Dicke recht gut in der Hand. Ist auch gut geeignet für größere Wörter. Wie haltbar die Spitze ist, kann ich noch nicht sagen. Ich vermute es ist ähnlich wie bei der kleinen Version.

Molotow Acqua Twin

molotow-acqua-brush
Im Schreibverhalten würde ich Ihn ähnlich sehen wie der kleine Artist Pen von Faber Castell. Man kann bei diesem die Farbe und die Spitze ersetzen. Die zweite Spitze ist wie bei den Copics mit schmaler und breiter Kante.

Winsor&Newton Water Colour Marker

winsor-newton-brush-pen

Dieser Stift mit einer eher dickeren Pinselspitze ist relativ hart im Gegensatz zu all den anderen, jedoch hast du so die Möglichkeit mit der härteren Spitze auch recht dünne Linien zu ziehen. Bei starkem Aufdrücken gelingen aber auch sehr dicke Linien. Über die Haltbarkeit der Spitze kann ich noch nicht viel sagen.

Edding 1340 Brush Pen

edding-brush-pen
Dieser Edding ist sehr leicht und hat eine mittelgroße Spitze. Ich schätze die Haltbarkeit mittelmässig ein. Ich finde gut, wenn Stifte etwas Gewicht haben, so liegen sie besser in der Hand. Es ist in jedem Fall eine gute Alternative zu den anderen Produkten. Preislich liegt dieser auch eher im unteren Bereich.

Tombow ABT Dual Brush

tombow-dual-brush
Nach meinen bisherigen Erfahrungen einer der stabileren Brush Pens mit weicher Spitze (die zweite Spitze ist ein normaler, harter und kleiner Filzstift). Im Schreibverhalten recht konsistent bei starkem Aufdrücken und leichtem Aufdrücken. Die Spitze ist auch nicht zu weich. Rundum ein gutes Produkt, welches ich gern benutze.

Ecoline Brush Pen

ercoline-brush-pen
Dieser Stift hat eine relativ weiche Spitze, aber nicht ganz so weich wie die Copics Sketch und Multiliner. Dazu gibt es sehr schöne starke Farben und er lässt sich wunderbar über das Papier streichen. Er liegt gut in der Hand und macht einfach Spaß zu benutzen.

Pentel Color Brush Pen

Pentel-Color-Brush

Der Fasermaler von Pentel ist nachfüllbar und hat eine Spitze aus einzelnen Fasern, die sich relativ gut geschlossen in der Kurve verhalten. Die Farben sind sehr frisch und teilweise brilliant. Allerdings braucht dieser Pinselstift etwas Übung, aber dann macht er sehr viel Freude.

Aber hier siehst du einige, die du hier in Deutschland problemlos kriegen kannst. Auf den Bildern siehst du auch in etwa das Schreibverhalten. Denke daran, immer glattes Papier zu nehmen, damit die Spitzen nicht ausfranzen. Versuche auch weniger gegen die Laufrichtung der Pinselspitze zu schreiben, was die Spitze auch mehr belastet.

In Aktion siehst du viele verschiedene Brush Pens auf den Videos in meinem Youtube Channel.

brush-pens   

Autor: Robert Bree
Grafik: Robert Bree | Logodesigner und Handlettering Spezialist
Short-URL: https://goo.gl/kLGzwL

Deutsch