get directly to the english version
Datenschutzerklärung (Shop)
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Robert Bree, c/o Bürogemeinschaft 5. Stock, Birkenleiten 43, 81543 München, Deutschland, Tel.: 08920318399, E-Mail: info@rb-kommunikation.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
4) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
5) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
– Newsletter-Versand via MailChimp
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com
MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mithilfe der Web-Beacons werden von Mailchimp automatisiert generelle, nicht personenbezogene Statistiken über das Reaktionsverhalten auf Newsletter-Kampagnen erstellt. Auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung der Newsletterkampagnen zur Optimierung der werblichen Kommunikation und der besseren Ausrichtung auf Empfängerinteressen werden durch die Web-Beacons gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO aber auch Daten des jeweiligen Newsletter-Empfängers erfasst (Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) und verwertet. Diese Daten lassen einen individuellen Rückschluss auf den Newsletter-Empfänger zu und werden von Mailchimp zur automatisierten Erstellung einer Statistik verarbeitet, die erkennen lässt, ob ein bestimmter Empfänger eine Newsletter-Nachricht geöffnet hat.
Wenn Sie die Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken deaktiveren möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Auch MailChimp kann diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen:
https://mailchimp.com
6) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
6.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
6.2 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
– Mollie
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Mollie entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, IBAN, BIC, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Mollie und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
– Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend “PayPal”), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
– Stripe
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com
Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren durchzuführen, um das berechtigte Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit des Nutzers zu wahren. Die für eine Bonitätsprüfung notwendigen und im Rahmen der Zahlungsabwicklung erhaltenen personenbezogenen Daten übermittelt Stripe gegebenenfalls an ausgewählte Auskunfteien, welche Stripe Nutzern auf Anfrage offenlegt. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischem Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet Stripe zum Zwecke der Entscheidung über die Nutzungsberechtigung für die gewählte Zahlungsmethode.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an Stripe oder die beauftragten Auskunfteien widersprechen.
Jedoch bleibt Stripe ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
7) Seitenfunktionalitäten
– Zoom
Wir nutzen den Dienst „Zoom“ der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (nachfolgend „Zoom“) um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen.
Im Falle der Nutzung von Zoom werden unterschiedliche Daten verarbeitet. Hierbei hängt der Umfang der verarbeiteten Daten davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting bzw. einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von Zoom gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mailadresse, Telefon (optional) und Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) zählen. Darüber hinaus können visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer, als auch Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Zoom finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom unter https://zoom.us
8) Rechte des Betroffenen
8.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
8.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
9) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Datenschutzerklärung (Website)
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Robert Bree, c/o Thinknewgroup, Lindwurmstr. 71, 80337 München, Deutschland, Tel.: 08920318399, E-Mail: info@rb-kommunikation.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
– Newsletter-Versand via MailChimp
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com
MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mithilfe der Web-Beacons werden von Mailchimp automatisiert generelle, nicht personenbezogene Statistiken über das Reaktionsverhalten auf Newsletter-Kampagnen erstellt. Auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung der Newsletterkampagnen zur Optimierung der werblichen Kommunikation und der besseren Ausrichtung auf Empfängerinteressen werden durch die Web-Beacons gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO aber auch Daten des jeweiligen Newsletter-Empfängers erfasst (Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) und verwertet. Diese Daten lassen einen individuellen Rückschluss auf den Newsletter-Empfänger zu und werden von Mailchimp zur automatisierten Erstellung einer Statistik verarbeitet, die erkennen lässt, ob ein bestimmter Empfänger eine Newsletter-Nachricht geöffnet hat.
Wenn Sie die Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken deaktiveren möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Auch MailChimp kann diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen:
https://mailchimp.com
5) Rechte des Betroffenen
5.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
5.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
6) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
English version
Privacy policy (Shop)
1) Information about the collection of personal data and contact details of the person responsible.
1) Information on the collection of personal data and contact details of the responsible person
1.1 We are pleased that you are visiting our website and thank you for your interest. In the following, we inform you about the handling of your personal data when using our website. In this context, personal data is all data with which you can be personally identified.
1.2 The person responsible for data processing on this website within the meaning of the General Data Protection Regulation (DSGVO) is Robert Bree, c/o Bürogemeinschaft 5. Stock, Birkenleiten 43, 81543 Munich, Germany, Tel.: 08920318399, e-mail: info@rb-kommunikation.de. The controller is the natural or legal person who alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data.
1.3 This website uses SSL or TLS encryption for security reasons and to protect the transmission of personal data and other confidential content (e.g. orders or enquiries to the controller). You can recognise an encrypted connection by the string “https://” and the lock symbol in your browser line.
2) Data collection when visiting our website
When you use our website for information purposes only, i.e. if you do not register or otherwise transmit information to us, we only collect data that your browser transmits to our server (so-called “server log files”). When you visit our website, we collect the following data, which is technically necessary for us to display the website to you:
Our visited website
Date and time at the time of access
Amount of data sent in bytes
Source/reference from which you reached the page
Browser used
Operating system used
IP address used (if applicable: in anonymised form)
The processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO on the basis of our legitimate interest in improving the stability and functionality of our website. The data is not passed on or used in any other way. However, we reserve the right to check the server log files retrospectively if there are concrete indications of illegal use.
3) Contacting
When you contact us (e.g. by contact form or e-mail), personal data is processed solely for the purpose of processing and responding to your request and only to the extent necessary for this purpose. The legal basis for processing this data is our legitimate interest in responding to your request in accordance with Art. 6 (1) lit. f DSGVO. If your contact is aimed at a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Your data will be deleted when the circumstances indicate that the matter in question has been conclusively clarified and provided that there are no statutory retention obligations to the contrary.
4) Data processing when opening a customer account and for contract processing
Pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO, personal data will continue to be collected and processed to the extent necessary in each case if you provide it to us when opening a customer account. The data required for opening an account can be found in the input mask of the corresponding form on our website. Deletion of your customer account is possible at any time and can be done by sending a message to the above address of the person responsible. After deletion of your customer account, your data will be deleted, provided that all contracts concluded via it have been fully processed, no legal retention periods are opposed and no legitimate interest on our part in the continued storage exists.
5) Use of customer data for direct marketing purposes
– Newsletter dispatch via MailChimp
Our e-mail newsletters are sent via the technical service provider The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com
MailChimp uses this information to send and statistically evaluate the newsletters on our behalf. For the evaluation, the emails sent contain so-called web beacons or tracking pixels, which are single-pixel image files stored on our website. This makes it possible to determine whether a newsletter message has been opened and which links, if any, have been clicked on. With the help of the web beacons, Mailchimp automatically creates general, non-personal statistics about the response behaviour to newsletter campaigns. However, based on our legitimate interest in the statistical evaluation of the newsletter campaigns for the optimisation of the advertising communication and the better alignment with recipient interests, the web beacons also collect and utilise data of the respective newsletter recipient (mail address, time of retrieval, IP address, browser type and operating system) in accordance with Art. 6 para. 1 lit f DSGVO. This data allows an individual conclusion to be drawn about the newsletter recipient and is processed by Mailchimp for the automated creation of statistics that show whether a specific recipient has opened a newsletter message.
If you wish to deactivate the data analysis for statistical evaluation purposes, you must unsubscribe from the newsletter.
MailChimp may also use this data itself in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO on the basis of its own legitimate interest in the needs-based design and optimisation of the service as well as for market research purposes, for example to determine which countries the recipients come from. However, MailChimp does not use the data of our newsletter recipients to write to them itself or to pass them on to third parties.
To protect your data in the USA, we have concluded a data processing agreement (“Data Processing Agreement”) with MailChimp based on the standard contractual clauses of the European Commission to enable the transfer of your personal data to MailChimp. If you are interested, this data processing agreement can be viewed at the following internet address: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.
You can view MailChimp’s privacy policy here:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
6) Data processing for order processing
6.1 Insofar as necessary for the processing of the contract for delivery and payment purposes, the personal data collected by us will be passed on to the commissioned transport company and the commissioned credit institution in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. b DSGVO.
If we owe you updates for goods with digital elements or for digital products on the basis of a corresponding contract, we will process the contact data (name, address, e-mail address) provided by you when placing the order in order to inform you personally by suitable means of communication (e.g. by post or e-mail) about upcoming updates within the legally stipulated period of time within the framework of our statutory duty to inform pursuant to Art. 6 (1) lit. c DSGVO. Your contact details will be used strictly for the purpose of informing you about updates owed by us and will only be processed by us for this purpose to the extent necessary for the respective information.
In order to process your order, we also work together with the following service provider(s), who support us in whole or in part in the execution of concluded contracts. Certain personal data is transferred to these service providers in accordance with the following information.
6.2 Use of payment service providers (payment services)
– Mollie
If you choose a payment method from the payment service provider Mollie, the payment will be processed via the payment service provider Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Netherlands, to whom we will pass on the information you provided during the ordering process, together with information about your order (name, address, IBAN, BIC, invoice amount, currency and transaction number) in accordance with Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Your data will only be passed on for the purpose of processing payment with the payment service provider Mollie and only insofar as it is necessary for this purpose.
– Paypal
When paying via PayPal, credit card via PayPal, direct debit via PayPal or – if offered – “purchase on account” or “payment by instalments” via PayPal, we pass on your payment data to PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (hereinafter “PayPal”) as part of the payment processing. The transfer takes place in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. b DSGVO and only insofar as this is necessary for the payment processing.
For the payment methods credit card via PayPal, direct debit via PayPal or – if offered – “purchase on account” or “payment by instalments” via PayPal, PayPal reserves the right to carry out a credit check. For this purpose, your payment data may be passed on to credit agencies in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO on the basis of PayPal’s legitimate interest in determining your solvency. PayPal uses the result of the credit check in relation to the statistical probability of non-payment for the purpose of deciding on the provision of the respective payment method. The creditworthiness information may contain probability values (so-called score values). Insofar as score values are included in the result of the credit report, they have their basis in a scientifically recognised mathematical-statistical procedure. The calculation of the score values includes, but is not limited to, address data. For further information on data protection law, including information on the credit agencies used, please refer to PayPal’s data protection declaration: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
You can object to this processing of your data at any time by sending a message to PayPal. However, PayPal may still be entitled to process your personal data if this is necessary for the contractual processing of payments.
– Stripe
If you choose a payment method from the payment service provider Stripe, the payment will be processed by the payment service provider Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland, to whom we pass on the information you provided during the ordering process, together with information about your order (name, address, account number, bank sort code, credit card number if applicable, invoice amount, currency and transaction number) in accordance with Art. 6 (1) lit. b DSGVO. You can find more information on Stripe’s data protection at the URL https://stripe.com/de/privacy#translation.
Stripe reserves the right to carry out a credit check on the basis of mathematical-statistical procedures in order to safeguard the legitimate interest in determining the user’s ability to pay. The personal data necessary for a credit check and obtained in the course of payment processing may be transmitted by Stripe to selected credit agencies, which Stripe discloses to users upon request. The credit report may contain probability values (so-called score values). Insofar as score values are included in the result of the credit report, they are based on a scientifically recognised mathematical-statistical procedure. The calculation of the score values includes, but is not limited to, address data. Stripe uses the result of the credit check in relation to the statistical probability of non-payment for the purpose of deciding on the authorisation to use the selected payment method.
You can object to this processing of your data at any time by sending a message to Stripe or the appointed credit agencies.
However, Stripe may still be entitled to process your personal data if this is necessary to process payments in accordance with the contract.
7) Page functions
– Zoom
We use the “Zoom” service of Zoom Video Communications Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (hereinafter “Zoom”) to conduct online meetings, video conferences and/or webinars.
In the case of the use of Zoom, different data are processed. The scope of the data processed depends on the data you provide before or during participation in an online meeting, video conference or webinar. In the course of using Zoom, data of the communication participants is processed and stored on Zoom servers. This data may include, in particular, your login data (name, email address, telephone (optional) and password) and meeting data (topic, participant IP address, device information, description (optional)). In addition, visual and auditory contributions of the participants as well as voice inputs in chats may be processed.
When processing personal data that is necessary for the performance of a contract with you (this also applies to processing operations that are necessary for the implementation of pre-contractual measures), Art. 6 (1) lit. b DSGVO serves as the legal basis. If you have given us your consent for the processing of your data, the processing is based on Art. 6 (1) a DSGVO. Consent given can be revoked at any time with effect for the future.
Furthermore, the legal basis for data processing when conducting online meetings, videoconferences or webinars is our legitimate interest pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO in the effective conduct of the online meeting, webinar or videoconference. For more information on Zoom’s use of data, please see Zoom’s privacy policy at https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html.
8) Rights of the data subject
8.1 The applicable data protection law grants you the following data subject rights (rights of information and intervention) vis-à-vis the controller with regard to the processing of your personal data, whereby reference is made to the stated legal basis for the respective prerequisites for exercising these rights:
Right to information pursuant to Art. 15 DSGVO;
Right to rectification pursuant to Art. 16 DSGVO;
Right to erasure pursuant to Art. 17 DSGVO;
Right to restriction of processing pursuant to Art. 18 GDPR;
Right to information pursuant to Art. 19 GDPR;
Right to data portability pursuant to Art. 20 GDPR;
Right to withdraw consent granted pursuant to Art. 7(3) GDPR;
Right to lodge a complaint pursuant to Art. 77 DSGVO.
8.2 RIGHT OF OBJECTION
IF WE PROCESS YOUR PERSONAL DATA WITHIN THE FRAMEWORK OF A BALANCING OF INTERESTS ON THE BASIS OF OUR OVERRIDING LEGITIMATE INTEREST, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT TO THIS PROCESSING WITH EFFECT FOR THE FUTURE AT ANY TIME ON GROUNDS ARISING FROM YOUR PARTICULAR SITUATION.
IF YOU EXERCISE YOUR RIGHT TO OBJECT, WE WILL STOP PROCESSING THE DATA CONCERNED. HOWEVER, WE RESERVE THE RIGHT TO CONTINUE PROCESSING IF WE CAN DEMONSTRATE COMPELLING LEGITIMATE GROUNDS FOR THE PROCESSING WHICH OVERRIDE YOUR INTERESTS, FUNDAMENTAL RIGHTS AND FREEDOMS, OR IF THE PROCESSING IS FOR THE PURPOSE OF ASSERTING, EXERCISING OR DEFENDING LEGAL CLAIMS.
IF WE PROCESS YOUR PERSONAL DATA FOR THE PURPOSES OF DIRECT MARKETING, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT AT ANY TIME TO THE PROCESSING OF YOUR PERSONAL DATA FOR THE PURPOSES OF SUCH MARKETING. YOU MAY EXERCISE THE RIGHT TO OBJECT AS DESCRIBED ABOVE.
IF YOU EXERCISE YOUR RIGHT TO OBJECT, WE WILL STOP PROCESSING THE DATA CONCERNED FOR DIRECT MARKETING PURPOSES.
9) Duration of storage of personal data
The duration of the storage of personal data is determined on the basis of the respective legal basis, the purpose of processing and – if relevant – additionally on the basis of the respective statutory retention period (e.g. retention periods under commercial and tax law).
When processing personal data on the basis of explicit consent pursuant to Art. 6 (1) a DSGVO, this data is stored until the data subject revokes his/her consent.
If there are statutory retention periods for data that is processed within the scope of legal or quasi-legal obligations on the basis of Art. 6 (1) (b) DSGVO, this data will be routinely deleted after expiry of the retention periods, provided that it is no longer required for the fulfilment of the contract or the initiation of the contract and/or there is no justified interest on our part in continuing to store it.
When processing personal data on the basis of Art. 6(1)(f) DSGVO, such data shall be stored until the data subject exercises his/her right to object pursuant to Art. 21(1) DSGVO, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.
When processing personal data for the purpose of direct marketing on the basis of Art. 6(1)(f) DSGVO, such data shall be stored until the data subject exercises his or her right to object pursuant to Art. 21(2) DSGVO.
Unless otherwise stated in the other information in this declaration on specific processing situations, stored personal data will otherwise be deleted when it is no longer necessary for the purposes for which it was collected or otherwise processed.
Privacy policy (website)
1) Information on the collection of personal data and contact details of the responsible person
1.1 We are pleased that you are visiting our website and thank you for your interest. In the following, we will inform you about how we handle your personal data when you use our website. In this context, personal data is all data with which you can be personally identified.
1.2 The person responsible for data processing on this website within the meaning of the General Data Protection Regulation (DSGVO) is Robert Bree, c/o Bürogemeinschaft 5. Stock, Birkenleiten 43, 81543 Munich, Germany, Tel.: 08920318399, e-mail: info@rb-kommunikation.de. The controller is the natural or legal person who alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data.
1.3 This website uses SSL or TLS encryption for security reasons and to protect the transmission of personal data and other confidential content (e.g. orders or enquiries to the controller). You can recognise an encrypted connection by the string “https://” and the lock symbol in your browser line.
2) Data collection when visiting our website
When you use our website for information purposes only, i.e. if you do not register or otherwise transmit information to us, we only collect data that your browser transmits to our server (so-called “server log files”). When you visit our website, we collect the following data, which is technically necessary for us to display the website to you:
Our visited website
Date and time at the time of access
Amount of data sent in bytes
Source/reference from which you reached the page
Browser used
Operating system used
IP address used (if applicable: in anonymised form)
The processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO on the basis of our legitimate interest in improving the stability and functionality of our website. The data is not passed on or used in any other way. However, we reserve the right to check the server log files retrospectively if there are concrete indications of illegal use.
3) Contacting us
When contacting us (e.g. via contact form or e-mail), personal data is collected. Which data is collected when using a contact form can be seen from the respective contact form. This data is stored and used exclusively for the purpose of answering your request or for contacting you and the associated technical administration. The legal basis for processing this data is our legitimate interest in responding to your request in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO. If your contact aims at the conclusion of a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Your data will be deleted after your request has been processed. This is the case when the circumstances indicate that the matter in question has been conclusively clarified and provided that there are no statutory retention obligations to the contrary.
4) Use of customer data for direct advertising
– Newsletter dispatch via MailChimp
Our e-mail newsletters are sent via the technical service provider The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/), to whom we pass on the data you provided when registering for the newsletter. This transfer takes place in accordance with Art. 6 (1) lit. f DSGVO and serves our legitimate interest in using a newsletter system that is effective in advertising, secure and user-friendly. Please note that your data is usually transferred to a MailChimp server in the USA and stored there.
MailChimp uses this information to send and statistically evaluate the newsletters on our behalf. For the evaluation, the emails sent contain so-called web beacons or tracking pixels, which are single-pixel image files stored on our website. This makes it possible to determine whether a newsletter message has been opened and which links, if any, have been clicked on. With the help of the web beacons, Mailchimp automatically creates general, non-personal statistics about the response behaviour to newsletter campaigns. However, based on our legitimate interest in the statistical evaluation of the newsletter campaigns for the optimisation of the advertising communication and the better alignment with recipient interests, the web beacons also collect and utilise data of the respective newsletter recipient (mail address, time of retrieval, IP address, browser type and operating system) in accordance with Art. 6 para. 1 lit f DSGVO. This data allows an individual conclusion to be drawn about the newsletter recipient and is processed by Mailchimp for the automated creation of statistics that show whether a specific recipient has opened a newsletter message.
If you wish to deactivate the data analysis for statistical evaluation purposes, you must unsubscribe from the newsletter.
MailChimp may also use this data itself in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO on the basis of its own legitimate interest in the needs-based design and optimisation of the service as well as for market research purposes, for example to determine which countries the recipients come from. However, MailChimp does not use the data of our newsletter recipients to write to them itself or to pass them on to third parties.
To protect your data in the USA, we have concluded a data processing agreement (“Data Processing Agreement”) with MailChimp based on the standard contractual clauses of the European Commission to enable the transfer of your personal data to MailChimp. If you are interested, this data processing agreement can be viewed at the following internet address: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.
You can view MailChimp’s privacy policy here:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
5) Rights of the data subject
5.1 The applicable data protection law grants you the following data subject rights (rights of information and intervention) vis-à-vis the controller with regard to the processing of your personal data, whereby reference is made to the stated legal basis for the respective prerequisites for exercising these rights:
Right to information pursuant to Art. 15 DSGVO;
Right to rectification pursuant to Art. 16 DSGVO;
Right to erasure pursuant to Art. 17 DSGVO;
Right to restriction of processing pursuant to Art. 18 GDPR;
Right to information pursuant to Art. 19 GDPR;
Right to data portability pursuant to Art. 20 GDPR;
Right to withdraw consent granted pursuant to Art. 7(3) GDPR;
Right to lodge a complaint pursuant to Art. 77 of the GDPR.
5.2 RIGHT OF OBJECTION
IF WE PROCESS YOUR PERSONAL DATA WITHIN THE FRAMEWORK OF A BALANCING OF INTERESTS ON THE BASIS OF OUR OVERRIDING LEGITIMATE INTEREST, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT TO THIS PROCESSING WITH EFFECT FOR THE FUTURE AT ANY TIME ON GROUNDS ARISING FROM YOUR PARTICULAR SITUATION.
IF YOU EXERCISE YOUR RIGHT TO OBJECT, WE WILL STOP PROCESSING THE DATA CONCERNED. HOWEVER, WE RESERVE THE RIGHT TO CONTINUE PROCESSING IF WE CAN DEMONSTRATE COMPELLING LEGITIMATE GROUNDS FOR THE PROCESSING WHICH OVERRIDE YOUR INTERESTS, FUNDAMENTAL RIGHTS AND FREEDOMS, OR IF THE PROCESSING IS FOR THE PURPOSE OF ASSERTING, EXERCISING OR DEFENDING LEGAL CLAIMS.
IF WE PROCESS YOUR PERSONAL DATA FOR THE PURPOSES OF DIRECT MARKETING, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT AT ANY TIME TO THE PROCESSING OF YOUR PERSONAL DATA FOR THE PURPOSES OF SUCH MARKETING. YOU MAY EXERCISE THE RIGHT TO OBJECT AS DESCRIBED ABOVE.
IF YOU EXERCISE YOUR RIGHT TO OBJECT, WE WILL STOP PROCESSING THE DATA CONCERNED FOR DIRECT MARKETING PURPOSES.
6) Duration of the storage of personal data
The duration of the storage of personal data is determined on the basis of the respective legal basis, the purpose of processing and – if relevant – additionally on the basis of the respective statutory retention period (e.g. retention periods under commercial and tax law).
When processing personal data on the basis of explicit consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO, this data is stored until the data subject revokes his/her consent.
If there are statutory retention periods for data that is processed within the scope of legal or quasi-legal obligations on the basis of Art. 6 (1) (b) DSGVO, this data will be routinely deleted after expiry of the retention periods, provided that it is no longer required for the fulfilment of the contract or the initiation of the contract and/or there is no justified interest on our part in continuing to store it.
When processing personal data on the basis of Art. 6(1)(f) DSGVO, such data shall be stored until the data subject exercises his/her right to object pursuant to Art. 21(1) DSGVO, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.
When processing personal data for the purpose of direct marketing on the basis of Art. 6(1)(f) DSGVO, such data shall be stored until the data subject exercises his or her right to object pursuant to Art. 21(2) DSGVO.
Unless otherwise stated in the other information in this declaration on specific processing situations, stored personal data will otherwise be deleted when it is no longer necessary for the purposes for which it was collected or otherwise processed.