(Werbung) Karoline Orboi ist App- und Webdesignerin in München und vertraute mir die Aufgabe an, das Logo für ihre Dienstleistung zu gestalten. Hier zeige ich dir alle Arbeitsschritte, die zum fertigen Logo Schriftzug geführt haben.

Briefing Karolinesk

Karolinesk Design Studio gestaltet moderne Corporate Identities und User Interfaces. Die Münchner Designerin zeigt unten einen kleinen Einblick in eines ihrer aktuellen CI- und UI-Projekte. Der Schriftzug “Karolinesk” steht für ihr Designbüro und sollte ein Schriftzug werden, der etwas kantiger und dynamisch, einzigartig, aber dennoch freundlich lesbar sein sollte. Ein sehr wichtiger Aspekt war auch, dass der Schriftzug als “Handlettering”- Schriftzug deutlich erkennbar ist und nicht wie ein perfekter Font daher kommt.
app-design
(Designbeispiele von Karolinesk (unbezahlte Werbung))

Erste Skizzen

Zu Beginn wird der Name mit einem oder mehreren Stiften einfach handschriftlich geschrieben. Hierbei geht es nicht um Design, sondern um Gesamteindruck, Details, Buchstabenverbindungen und Rhythmus. Variiere die Schreibform, indem du mit verschiedenen Stiften schreibst oder die Stifthaltung änderst, schneller oder größer schreibst. Den Varianten sind keine Grenzen gesetzt. Bei dieser Phase habe ich besonders darauf geachtet, den Schriftzug schon etwas dynamischer zu gestalten und auf Besonderheiten zu achten, um dem Designziel aus dem Briefing näher zu kommen.

Skizzen-HandschriftSkizzen-Brushlettering

Detaillierte Skizzen

Im zweiten Schritt werden die guten Ideen aus Schritt 1 in detailliertere Skizzen mit aufgenommen. Karoline ist als Name nicht ungewöhnlich, aber der Zusatz “esk” gibt dem Namen alleine schon eine sehr persönliche Note. Diese wollte ich unterstreichen durch die Nutzung eines großen “E” ‘s. Somit hatte der Name nicht nur eine inhaltliche, sondern auch eine optische Besonderheit, die sich dennoch harmonisch in die Wortstruktur integrieren ließ. Denn das „Esk“ ist ein bildungssprachlicher Ausdruck, der so viel wie „in der Art der…Karoline“ bedeutet. Auch eine bewegende und dynamische Anordnung der Buchstaben sollte Teil des Gesamtausdrucks sein. Um dabei keine Balance zu verlieren, ist eine Gleichmäßigkeit bei den Buchstaben in ihrer Form wichtig. Der Unterstrich gibt dem Logo auch noch einen gewissen Halt. Das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und freiem Ausdruck in den Formen sollte stets ausgeglichen sein.       

Skizze1-Logo Skizze2-Logo

Finale Skizze

Die erste Skizze oben ist in ihren Kanten noch zu rund und könnte noch eine Spur flüssiger wirken. Der Schriftzug auf der zweiten Skizze ist etwas zu sehr geneigt und wirkt zu harmonisch, obwohl die Kanten schon recht spitz sind. Auch das “E” ragt nicht so gut heraus wie auf der ersten Skizze links. Alle Argumente sind dann hier in der finalen Skizze integriert worden.

Finale-Skizze

Digitalisierung und finales Logo

Vektorisierung-SchriftzugDie finale Skizze wird nun gescannt oder fotografiert und dann vektorisiert. Jeder einzelne Buchstabe wird dabei einzeln mit Vektoren umrandet, so dass jedes Element auch einzeln bewegt werden kann. Die Formen der Buchstaben werden hierbei alle optimiert und weiter korrigiert, damit der Schriftzug in der Gesamtheit genau das ausdrückt, was im Briefing vereinbart wurde.

Logo-Schriftzug-Größen

 

Autor: Robert Bree
Bilder und Grafik: Robert Bree und Karoline Orboi (Logo mit rot-orangen Farbverlauf und Arbeitsbeispiele App-Design)

 

 

English