Ja und nein. Also ich erkläre gerne den Unterschied zwischen Handlettering, Brush Lettering und Kalligrafie. Nicht weil ich die Theorie so gerne mag, sondern weil ich gerne Klarheit reinbringen möchte in Begrifflichkeiten, die beliebig verwendet werden.
„Handlettering is drawing and Calligraphy is writing“
Also wie sagte noch gerne Jessica Hische: „Handlettering is drawing and Calligraphy is writing“. Hört sich ganz einfach an, jedoch konnte mir noch niemand in meinen bisherigen ca. 40 Workshops diese Definition geben. Es macht auch nichts, denn wichtiger als Definitionen zu wissen, ist der Spaß am Handwerk mit der Hand. Ja, das Wort „Hand“ steckt im Wort Handlettering und somit denken die meisten, alles was mit der Hand geschrieben wird, und nicht die klassische Kalligrafie mit Feder ist, wird Handlettering genannt. Also das Wort Handlettering wird fast auf jeden Deckel geschrieben, ob es jetzt richtig ist, oder nicht.
Und was ist Brush Lettering?
Wenn du also einen Buchstaben zeichnest oder malst, dann sprechen wir von Handlettering. Wenn du aber einen Buchstaben schreibst in kalligrafischer Form, dann ist das Kalligrafie. Ist es keine kalligrafische Form, dann könnte es eine andere Schrift wie z.B. die Ausgangsschrift, individuelle Handschrift etc. sein.
Und was ist jetzt Brush Lettering? Früher gab es nur Federn, mit denen man kalligrafisch geschrieben hat. Vor einigen Jahren kamen die Brushpens mit den flexiblen Spitzen in verschiedenen Größen, mit denen man auch kalligrafisch schreiben kann. Also eigentlich ist es Kalligrafie mit dem Brush Pen und nicht mit der Feder. In der Tat gibt es einige Praktizierer mit Brush Pens, die es Brush Kalligrafie nennen. Aber viele nennen es Brush Lettering, was auch in vielen Geschäften, wo du die Stifte beziehen kannst, so kommuniziert wird. Es gelten eigentlich beide Begriffe. Auch wenn du mit dem Brush Pen nicht unbedingt die englische Schreibschrift schreibst, benutzt du dennoch die Technik mit dünnen Aufstrichen und dicken Abstrichen, um in kalligrafischer Form, formelle oder informelle Scriptbuchstaben zu schreiben.
Kalligrafie mit der Feder
Ich selbst benutze viele verschiedene Brush Pens (und Füller) von verschiedenen Marken. Sowohl die mit der kleinen Spitze, als auch die mit größeren Spitzen. Mit Feder und Tinte habe ich auch schon gearbeitet, jedoch ist es ein sehr großes Feld, wenn du alle drei Komponenten wie Feder, Tinte und Papier beachtest und für jeden Anlass die geeignete Mischung finden möchtest, die funktioniert.
Um ein wirklicher Spezialist zu sein, solltest du dich ausschließlich damit beschäftigen. Damit ich mich voll auf Logodesign & Handlettering/Brush Lettering konzentrieren kann, überlasse ich gerne den Spezialisten die Aufgaben der reinen Federkalligrafie. Deswegen nutze ich die Gelegenheit, jene Kollegen in unserem deutschsprachigen Raum hier vorzustellen, damit du einen Überblick bekommst von all den seriösen klassischen Kalligrafen, die mir bisher bekannt sind. Ich bitte um Verzeihung, sollte ich den einen oder anderen Kalligrafen in dieser Liste nicht mit aufgenommen haben, der zu dieser Gruppe dazugehören sollte.
(Werbung – unbeauftragt/freiwillig)
Bevor ich euch die Kalligrafen vorstelle, erwähne ich gerne den kompetenten Online Shop von Kirsten Schmeißer „Federführend“, der immer wieder eine Anlaufstelle für Kalligrafie-Begeisterte ist. Du kannst in diesem Bereich sehr viel Geld ausgeben, um so wichtiger ist es, das Geld in die richtigen Materialien zu investieren, und diese bekommst im Onlineshop von Federführend.
Kalligrafinnen und Kalligrafen im deutsch-sprachigen Raum
Sigrid Bengel
Sigrid Bengel ist professionelle Kalligraphin. Sie arbeitet seit 19 Jahren freiberuflich, gestaltet Events, Aufträge und Workshops (staatl. anerkannte Dozentin für Schrift). Auf ihrer Website betreibt sie einen Blog und einen Shop für feine Kalligraphie Material.
Alice Richert
Alice Richert ist erst seit sehr kurzer Zeit dabei. Dennoch hat sie schon beachtliche Ergebnisse vorzuweisen. Sie schrieb für das Rathaus die Urkunden zu besonderen Geburtstagen und Jubiläen. Dazu beschriftet sie Speisekarten Tafeln für Restaurants oder tobt sich aus bei Geburtstagen, Geburten und Gläserbeschriftungen in ihrer näheren Umgebung.
Cindy Schullerer
Cindy Schullerer aka Federfein liebt es, traditionell mit Feder und Tinte zu schreiben. Sie kalligrafiert und illustriert für Privat- und Businessprojekte, schreibt Kalligrafie-Scripte und gibt Kurse. In diesem Jahr gibt Cindy Schullerer auch einen Workshop mit dem sehr bekannten Kalligrafen Sachin aus Indien in Kollaboration. Mehr über Cindy hier.
Franziska Jilg
Franziska Jilg ist freischaffende Kalligrafin und Pädagogin aus Freiburg. Sie liebt Schriften seit ihrer Kindheit und vermittelt diese Leidenschaft in Workshops zu Themen in Handlettering, Brush Lettering und moderner Kalligrafie. Ebenso bietet sie Tafelbeschriftungen, Hochzeitspapeterie und diverse Auftragsarbeiten an. Ihre Arbeiten kannst du hier sehen.
Joachim Propfe
Joachim Propfe ist seit über 20 Jahren spezialisiert auf künstlerische Wandgestaltungen mit Kalligrafie und Schrift. Seine detaillierten Entwürfe setzt er stets selbst mit Pinsel und Farbe vor Ort um. Seine Arbeiten sind so vielfältig wie seine Kunden: private Auftraggeber, Firmen und Institutionen von der Arztpraxis bis zur Kirche schätzen seine individuellen und einzigartigen Gestaltungen. (Zu Joachim Propfe und seiner Arbeit hatte ich schon einen Bezug, ohne das es ihm bewußt war, bevor ich zum Handlettering kam. Als ich die Redaktion der Malerfachzeitschrift “Mappe” fünf Jahre lang betreut hatte und mich um das Layout gekümmert habe, waren meine Highlights beim Gestalten immer die Beiträge mit den Wand-Kalligrafien von Joachim Propfe) Hier geht es zur Website von Joachim.
Roma Fromme-Monsees
Seit 1986 beschäftigt sich Roma Fromme-Monses mit dem Thema Kalligrafie in allen seinen Facetten. Schriften aus über 2000 Jahren. Von der Antike bis zur Moderne! Sie arbeitet mit allen Schreibinstrumenten die es gibt ;*) In dieser Zeit hat sie über 3000 Schüler unterrichtet und über 1000 Ausstellungen in ganz Deutschland gehabt. Seit 2006 hat sie auch ein kleines Schriftmuseum, was von Menschen in ganz Deutschland und dem Ausland besucht wird. Mehr über Roma Fromme-Monsees auf ihrer Website.
Gertrud Ziegelmeir
Für Gertrud Ziegelmeir müssen Buchstaben das ausdrücken, was das Wort sagen will – in ihrer Form, Farbe, Gestaltung. Buchstaben können tanzen, lachen, trauern, sich umarmen, ein Geflecht (eine Textur) bilden, Freude, Leid, Herzschmerz oder Ausgelassenheit ausdrücken. Vom Kopf über das Herz in die Hand – diesen Weg nimmt der Text bei ihr, bis er dann auf dem Blatt endlich die Spuren hinterlässt, die ihrem Textgefühl entsprechen. Die Arbeiten von Gertrud siehst du hier.
Natascha Safarik
Als Kalligrafin beschrifte Natascha Safarik beruflich alles, was sich beschriften lässt. Sie spezialisiert sich dabei auf die Personalisierung von hochwertiger Papeterie – das heißt, sie versieht beispielsweise Einladungen, Kuverts und Platzkarten mit den Namen von Gästen. Auch bei Live-Events schreibt sie vor Ort, was ihr und auch Event-Gästen immer besonders viel Spaß machen. Als ausgebildete Grafikerin gestalte sie außerdem komplette Drucksorten. Natascha’s Werke und mehr gibt es hier.
Elke Wunsch
Elke Wunsch aus Graz / Österreich gibt Kurse und Workshops für verschiedene kalligrafische Schriftstile und für Handlettering und ist zudem Redakteurin für das Magazin „Handschrift“. Hochzeitskalligrafien, Ehrenurkunden, Logodesign und ein kalligrafischer Schreibservice zählen zu ihren Hauptaufgaben. Ihre Steckenpferde sind die Englische Schreibschrift und die Moderne Kalligrafie mit ihren wunderschönen Flourishes. Alle weiteren Infos und Werke von Elke hier.
Stefanie Weigele
Stefanie Weigele ist eine der wenigen auf Spitzfederkalligrafie spezialisierten deutschen Kalligrafinnen. Sie besuchte unter anderem Kalligrafie-Kurse bei Petra Beiße, Barbara Calzolari und Harvest Crittenden. In Potsdam arbeitet Stefanie vollberuflich als Kalligrafin für Kunden wie z.B. die Brigitte, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Google News Lab oder Ted Baker London. Sie gibt zahlreiche Kalligrafie-Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene. Mehr von Stefanie’s Arbeiten kannst du hier sehen.
Titelbild und Einleitungs-Text: Robert Bree
Beiträge und Bilder zu den jeweiligen Kalligrafen und Kalligrafinnen kommen von den Künstlern selbst